SALON FIGL

Das ist die Homepage der Journalistin Bettina Figl

Tag: Geschichte

„Diese Stadt macht die Seele wund“

Welche Spuren haben der Psychoanalytiker Sigmund Freud und seine Behandlungsform in der Stadt, in der beide Karriere machten, hinterlassen? Ein Essay.

(c) Milena Krobath

Freud ist heute eine Pop-Ikone und gilt neben Mozart als der bekannteste Österreicher. Der Kult um seine Person wird immer weiter befeuert: Im Vorjahr wurde die Netflix-Mystery-Serie „Freud“, die in Kooperation mit dem ORF produziert wurde und eher auf Fiction als auf Factsberuhte, ausgestrahlt. Im selben Jahr widmete Wien-Tourismus dem Entdecker des Unbewussten einen Jahresschwerpunkt, der nicht zufällig ins Jahr der Neueröffnung des Sigmund Freud Museums fiel. Im Marketing setzt man stark auf die Person Freud, denn die Psychoanalyse sei schwieriger vermittelbar, erklärt Norbert Kettner, Geschäftsführer des Wien-Tourismus.

Dieser Artikel ist am 8.5.2021 in der Wiener Zeitung erschienen.

Weiterlesen…

„Ich will keine Revolution, sondern Experimente“

(c) Bernard Galewski

(c) Bernard Galewski

„Wir müssen wieder lernen, unterschiedlicher Meinung zu sein. Der erste Impuls ist, nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Doch dann entdeckt man plötzlich Unterschiede – und das ist gut so“, sagt der Historiker und Philosoph Theodore Zeldin. Ich traf ihn in seinem Haus nahe Oxford zum Interview, heraus kam ein langes Gespräch darüber, wie man leben soll und warum er gegen Achtsamkeit ist. Das Interview ist am 29.9.2018 im „Extra“ der „Wiener Zeitung“ erschienen.

Weiterlesen…

Fan-Zone der Republik

(c) Luiza Puiu

Die Historiker Georg Spitaler und Agnes Meisinger erforschen die Geschichte des Sports am Heldenplatz. Foto: Luiza Puiu

Arbeiter-Olympiade, olympisches Feuer am Burgtor, Empfang von Karl Schranz: Tausende Sportbegeisterte machten den Heldenplatz im 20. Jahrhundert zum Sportplatz.  Agnes Meisinger steht am Heldenplatz und zeigt auf das Dach des Äußeren Burgtores, durch den der Eiskunstläufer Karl Schäfer 1936 die olympische Fackel trug. Sie erzählt: „Als ein Windstoß kam, hat er sich dabei den Kopf verbrannt.“ Das ist eines von vielen Details, das die Sporthistorikerin entdeckte, als sie zur Geschichte des Sports am Heldenplatz forschte.

Das Interview ist am 11. März 2018 in der Wiener Zeitung erschienen.

Weiterlesen…

Go Home, Onkel Sam!

Das Buch der Marshallplan-Experten Günter Bischof und Hans Petschar. © Brandstätter Verlag

Das Buch der Marshallplan-Experten Günter Bischof und Hans Petschar. © Brandstätter Verlag

Arbeitsethos in den USA unterscheidet sich stark von jenem der Österreicher. Wie sich selbst die Marshallplaner dem Sozialstaat unterordnen mussten. Bezahlte Auszeit, alle drei Jahre, bewilligt vom Arbeitgeber. Erzählt man US-Amerikanern von „Bildungskarenz“, kann es passieren, dass ihnen die Kinnlade herunter fällt. Dabei ist die Bildungskarenz nur eine von vielen Leistungen, die der österreichische Sozialstaat seinen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht. Mutterschaftsurlaub, unbegrenzte Anzahl an Krankenstandtagen und mindestens fünf Wochen Urlaub. All das klingt für US-Amerikaner, die meist nicht mehr als zwei Wochen Urlaubsanspruch pro Jahr haben, utopisch.

Dieser Artikel ist am 3.10.2017 in der Wiener Zeitung erschienen.

Weiterlesen…

Ein Schreckgespenst namens Kommunismus

Kommunismus – das ist doch nichts für Kinder! Das Buch „Communism for Kids“ erzürnt die amerikanische Alt Right. Dieser Artikel ist am 11.7.2017 in der „Wiener Zeitung“ erschienen.

„In diesem Buch lernen Kinder, wie sie Gulags einrichten, Satan anbeten und die westliche Zivilisation zerstören können – und all das für nur 12 Dollar und 95 Cent!“ scherzt die „New York Times“ (NYT). Doch die NYT-Rezension liegt trotz satirischer Spitzen nahe an der Realität. Andere US-Medien, darunter das rechtsaußen-Medium „Breitbart“ oder das liberalere „The Daily Beast“, zerfleischen das Buch der Berliner Autorin Bini Adamczak regelrecht: „Die pure Existenz dieses Buches beweist, dass Marxisten noch nicht erkannt haben, dass ihre Ideologie zu nichts als Verderben führt“, schreibt ein „Breitbart“-Autor.

Weiterlesen…

Publikumsmagnet Black History

Das Design des Überbaus des N.M.A.A.H.C. erinnert an westafrikanische Textilien.© B. Figl

Das Design des Überbaus des N.M.A.A.H.C. erinnert an westafrikanische Textilien.© B. Figl

Das Nationale Museum für afroamerikanische Geschichte hat den letzten freien Platz an der National Mall bekommen.

Washington D.C. Schulklassen, Menschen mit Dreadlocks und ergraute Vietnam-Veteranen warten auf den Lift, um in die Ausstellung „Sklaverei und Freiheit“ zu gelangen. Sie haben, mit Glück oder durch Beziehungen, Tickets für das N.M.A.A.H.C. ergattert, für das neue Nationale Museum für Afro-Amerikanische Geschichte und Kultur. Während sie warten, betrachten sie Schwarzweißfotos afro-amerikanischer Persönlichkeiten an der Wand.

Diese Reportage ist am 8.11.2016 in der „Wiener Zeitung“ erschienen. Weiterlesen…