SALON FIGL

Das ist die Homepage der Journalistin Bettina Figl

Tag: Schule

Erinnerung an ehemalige KZ-Insassinnen

Rosa Jochmann und andere ehemalige Gefangene des KZ Ravensbrück (c) www.ravensbrueckerinnen.at

(c) www.ravensbrueckerinnen.at

Technisch realisiert wurde die Homepage von sieben Schülern der HTL Donaustadt. Die Widerstandskämpferin Thusnelda Bucher war 1932 an der Höttinger Schlacht beteiligt, bei der ein Treffen von Nationalsozialisten gewaltsam verhindert wurde. Theresia Franzl kam aufgrund ihrer Abstammung gemeinsam mit ihrem dreijährigen Sohn in ein „Zigeunerfamilienlager“. Die Kärntner Slowenin Anna Kupper unterstützte Partisanen, indem sie ihnen Essen in den Wald schmuggelte. Die Gründe der Verfolgung sind mannigfaltig, gemein ist diesen Frauen, dass das Konzentrationslager (KZ) Ravensbrück eine von vielen Stationen auf ihrem Leidensweg war. Nun können Videointerviews von Überlebenden und 1700 Namen ehemaliger KZ-Insassinnen in einer Datenbank abgerufen werden, 30 Lebensgeschichten sind nachzulesen: Die Homepage www.ravensbrueckerinnen.at wurde am Dienstag präsentiert und soll Forschern, Schülern und Lehrern, aber auch anderen Interessierten bei der Recherche helfen.

Weiterlesen…

Kleine Schritte statt großem Wurf

Die neue Lehrerausbildung steht. Auch ein neues Dienstrecht vor den Wahlen ist möglich – zumindest theoretisch. Vier Jahre nach Arbeitsbeginn wurde am Mittwoch die neue Lehrerausbildung beschlossen. Für Bildungsministerin Claudia Schmied ist das ein „großer Schritt“, von einem „Meilenstein in der Bildungspolitik“ sprach Fritz Neugebauer, Vorsitzender der Beamtengewerkschaft. Es hat den Anschein, als wolle die Regierung zumindest einen Teil ihrer bildungspolitischen Altlasten vor den Wahlen loswerden: Die ÖVP hat kürzlich ein eigenes Konzept zum Lehrerdienstrecht ins Spiel gebracht, das als Übergangslösung die unterschiedliche Bezahlung für Lehrer je nach Schultyp vorsieht: Sobald 2019 die ersten Absolventen der neuen Ausbildung an den Schulen unterrichten, sollen alle gleichviel verdienen. Das machte bei der Plenumsdebatte auch Neugebauer deutlich, als er klarstellte, gleichwertige Ausbildung ziehe gleichwertige Besoldung nach sich.

Dieser Artikel ist am 12.6.2013 in der Wiener Zeitung erschienen und im Original hier nachzulesen.

Weiterlesen…

Deutsch doch keine Bedingung für Taferlklassler

Wie man Schüler mit Sprachdefiziten fördert, sollen Direktoren entscheiden
Es war nicht gerade die feine Art, wie Bildungsministerin Claudia Schmied und Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz in letzter Zeit einander ihre festgefahrenen Standpunkte zum Thema Sprachförderung medial mitteilten. Am Donnerstag traten sie dann gemeinsam vor die Presse, betonten ihren „Schulterschluss“ und stellten ein lange angekündigtes Modell zur Sprachförderung vor. Der Förderung von Volksschulkindern ohne deutsche Muttersprache soll demnach größerer Stellenwert zukommen. Kurz hatte ursprünglich ja gefordert, Deutsch als Bedingung für den Schuleintritt gesetzlich zu verankern – herausgekommen ist ein Erlass, der die Autonomie der Schulstandorte stärken soll.

Dieser Artikel ist am 23.5.2013 in der Wiener Zeitung erschienen und im Original hier nachzulesen.

Weiterlesen…

Ganztagsschule, peu à peu

Ganztägiger Unterricht als Chance für Kinder aus bildungsfernen Familien.

Abwechselnd wird gelernt, gespielt, musiziert und gesportelt: Dieses Idealbild der „verschränkten“ Ganztagsschule, in der sich Unterricht und Freizeit abwechseln, beschränkt sich in Österreich bislang auf Einzelphänomene.

Dieser Artikel ist am 22.11.2012 in der „Wiener Zeitung“ erschienen und im Original hier zu lesen.

Weiterlesen…

Von den 68ern blieb nicht viel

StŸützlehrerin Hermine Wittmann

StŸützlehrerin Hermine Wittmann (c) Slanislav Jenis

50 Sonderpädagogen arbeiten in Wien als Stützlehrer – fraglich, wie lange noch. Auch 30 Jahre nach ihrer Einführung bleiben die Stützlehrer kritisch: „Verkrustetes Schulsystem ist lebensabtötend“

Wien. Man könnte meinen, ihnen wäre zum Feiern zumute, doch 30 Jahre nach ihrer Gründung geben sie sich enttäuscht, wütend und desillusioniert. In den 80ern sind die Stützlehrer – ihres Zeichens Kinder der 68er-Bewegung – angetreten, um das Schulsystem zu verändern: Lernschwache Schüler sollten nicht mehr in Sonderschulen abgeschoben, die Klassenräume offener werden.

Dieser Artikel ist am 08.06.2012 in der „Wiener Zeitung“ erschienen

Weiterlesen…

Diplomatenkinder im Elite-Ghetto

Erschienen am 23.11. in der „Wiener Zeitung“

Reportage: Deutsche Schule im Brüssler Vorort Wezembeek-Oppem

Bettina Figl aus Brüssel

Brüssel. Hackfleischröllchen zu Mittag, nachmittags trifft man einander beim Schinderhannes auf ein Käffchen – eigentlich eine ganz normale deutsche Schule. Doch die Deutsche Schule Brüssel (DSB) liegt nicht in Deutschland, sondern in Wezembeek-Oppem, einem Vorort Brüssels. Die Gegend wird auch als „deutsches Ghetto“ bezeichnet. „Wir sind keine Vereinsmeier“, sagt der Verwaltungsleiter Thomas Grosse und fügt hinzu: „Es gibt auch solche, die in drei Jahren keinen einzigen Belgier kennenlernen.“

Weiterlesen…

„Weil es so lustig klingt“

In einer Volksschule im 20. Bezirk sprechen die Schüler die Sprachen ihrer Mitschüler. Volksschüler lernen ein Jahr lang eine von 16 Sprachen – neben Deutsch, Englisch und der Muttersprache

Erschienen am 05.11.2011   in der „Wiener Zeitung“

Wien. Zwei Achtjährige mit Zahnlücken flitzen durch das Stiegenhaus der Volksschule Vorgartenstraße. Mit Federpennalen bewaffnet fragen sie aufgeregt: „Wo ist Ungarisch?“ Weiterlesen…

Schule in China: Pauken bis zur Erschöpfung

Vienna Business School bekam Besuch von Pekinger Partnerschule.

Erschienen in der „Wiener Zeitung“ am 29.10.2011

Wien/Peking. Welche politischen Theorien werden in chinesischen Schulen durchgenommen? Auf diese Frage antwortet Hou Guang, Direktor der Pekinger Handelsschule, erwartungsgemäß ausweichend. Auskunftsfreudiger zeigt er sich über die Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem chinesischen Schulalltag, wobei er auch hier vor allem die Gemeinsamkeiten betont.

Weiterlesen…

Regeln anstatt Villa Kunterbunt

(c) DPA

Schweden reagiert auf schlechte Pisa-Ergebnisse und setzt auf mehr Leistung in den Schulen. Das einstige Musterland krempelt den Lehrplan um. Frühere Benotung, Sitzenbleiben und mehr Kontrolle.

Erschienen am 9.9.2011 in der „Wiener Zeitung“

Bettina Figl aus Stockholm

Wien/Stockholm. Nicht nur Pippi Langstrumpf macht sich die Welt widdewidde sie ihr gefällt. Entscheidungsfreiheit wird in Schweden, Heimat des Kinderbuchklassikers, auch an den Schulen groß geschrieben. Der Lehrplan war lange Zeit Auslegungssache, Montesori-und Waldorfpädagogik sind in, benotet wurde so wenig wie möglich. Egal ob Gesamtschule oder einheitliche Lehrerausbildung: Was hierzulande seit Jahren diskutiert wird, ist in Schweden seit Jahrzehnten Realität.

Weiterlesen…

„Der Lesetest ist eine Zumutung“

Erschienen in der „Wiener Zeitung“ am 22.06.2011

30.000 Schüler erfahren heute ihr Abschneiden beim Wiener Lesetest. Lehrer kritisieren Durchführungsweise und Weitergabe der Testergebnisse. Der vom Stadtschulrat unter Verschluss gehaltene Wiener Lesetest liegt der „Wiener Zeitung“ exklusiv vor.

Weiterlesen…

Ö1-Bericht über Musikunterricht

Musik ist nach wie vor ein Randthema an Österreichs Schulen

Pisa und Mini-Matura, Gesamtschule und Bildungsvolksbegehren – Schulthemen werden politisch heiß diskutiert. Doch wie wirkt sich das auf den Stundenplan aus? Bleibt da noch Platz für Kunst? Musik in den Schulen ist sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch an den Schulen meistens ein Randthema.

Der Ö1-Beitrag ist am 03.02.2011 als Kulturjournal gesendet worden und ist hier nachzuhören.

Weiterlesen…